Beratung

für Patienten:

  • Reha-Antrag online
  • Der Kunde erhält eine umfangreiche diagnosespezifische Einzelberatung
  • Vermittlung vom Fachärzten, Kliniken im Rahmen der akuten Behandlung
  • Unterstützung bei jeglichen Maßnahmen, Terminvereinbarungen mit dem Ziel der Prozessverkürzung
  • Sämtliche Antragstellungen werden für den Kunden unbürokratisch aufgenommen. Die Antragsaufnahmen für Rehabilitationsmaßnahmen erfolgen zeitgleich mit den notwendigen Begutachtungen durch Herrn Dr. Simon wie auch der noch am gleichen Tag sichergestellten Weiterleitung an den jeweiligen Kostenträger.
  • Die Begleitung des Kunden vor, während und nach der Rehabilitationsphase
  • Prüfung einer Berufskrankheit, Sicherstellung der Antragsverfahren, Beratung im Prozessablauf
  • Beratung beim Verlust eines Arbeitsplatzes und Sicherstellung von Lohnersatzleistungen
  • Aufklärung über die Möglichkeiten der Förderung für den freien Arbeitsmarkt
  • Intensiver Ausbau des Betrieblichen Eingliederungsmanagements
  • Förderung der Zusammenarbeit mit Bildungsträgern (regelmäßige Meetings, Erarbeitung von Eingliederungsplänen etc.)
  • Beratung im Rahmen der Leistungen zur Teilhabe (Leistungen an Arbeitgeber, Lohnkostenzuschüsse, technische Hilfen, Einarbeitungszuschüsse, Weiter- und Fortbildung)
  • Beratung in sämtlichen Rentenfragen, Rentenauskünften, Versicherungsverläufen u. v. m.
  • Kontaktaufnahme zu Selbsthilfegruppen
  • Ausbau einer strukturierten Netzwerksarbeit
  • Kontaktpflege zu allen Vertragspartnern
  • Zusammenarbeit mit den in den Prozessen beteiligten Rechtsvertretern (Gewerkschaften, VdK, Rechtsanwälte etc.)
  • Sicherstellung einer unabhängigen Rechtsberatung
  • Auskünfte über Arbeitsrechtliche Auswirkungen und Ansprüche bei Arbeitsunfähigkeit
  • Verbesserung der Zusammenarbeit mit allen Kostenträgern durch persönliche Kontaktpflege mit den jeweiligen Teamleitern, dem ärtzlichen Dienst und den Servicestellen
  • Bindeglied zu Sportvereinen im Rahmen der Vermittlung von diagnosespezifischen Maßnahmen

im Fall der Fälle:

  • Betreuung in der Feststellung einer Schwerbehinderteneigenschaft, Sicherstellung der notwendigen Gutachten, Antragsaufnahme, persönliche Vorsprache beim Landesamt mit kurzfristiger Bescheiderteilung.
  • Betreuung für Behinderte, jegliche Möglichkeiten werden vorgestellt und deren Umsetzung begleitet.
  • Antragsaufnahme für Leistungen aus dem Behindertenrecht (Minderleistung / Betreuungsaufwand / technische Hilfen)
  • Intensive Zusammenarbeit mit dem Behindertenbeauftragten von Rheinland-Pfalz
  • Ansprechpartner für die Behindertenverbände